bevor wir uns den aktuellen Serien widmen, die ja nun nach und nach auf den Markt kommen, gibt es noch folgendes:
2011-12 Panini Rookie Anthology Case Break
In den 12 Boxen erwarten uns 60 Autos oder Game Used Cards, dazu noch einige Rookie Cards! Doch was kostet es?
1 Spot – 25 Euro
3 Spots – 70 Euro + Wunschteam
jeder weitere Spot kostet dann 22 Euro und bei 5, 7 usw. Spots gibt es wiederum Wunschteams.
(alle Preise incl. S&H)
Außerdem gibt es noch ein paar Specials:
Bonus 1: Der Teilnehmer mit den meisten Spots bekommt eine Extra Box 2011-12 Pinnacle Hockey als Zugabe
Bonus 2: Außerdem gibt es eine kleine Überraschungs-Box für diejenigen, die keinen Hit landen konnten (davon sollte es aber kaum jemanden geben!)
Doch damit nicht genug Neuerungen. Um kommende Breaks noch interessanter zu machen, werden bei diesem Group Break keine doppelten Base Cards, von denen es ein paar geben sollte, verschickt. Aus den Doppelten, die dann bei mir bleiben, mache ich hoffentlich das ein oder andere Komplett-Set, das dann wiederum beim nächsten Break verlost wird.
Hier der aktuelle Stand und die bereits vergebenen Teams:
21/30
Edmonton Oilers Colorado Avalanche Montreal Canadiens Chicago Blackhawks Philadelphia Flyers Detroit Red Wings Pittsburgh Penguins …
Ich hoffe auf rege Teilnahme, bei Fragen bitte einfach mit mir Kontakt aufnehmen!
erneut steht bei Mike’s Sportscards ein Group Break an, dieses Mal dreht sich alles um die NFL und ihre neuen Stars!
Der Ablauf ist schnell erklärt: Für nur 20 Euro inkl. Versand und evtl. paypal-Gebühren bekommt Ihr eines der 32 Teams der NFL zugelost.
Jeder kann die gewünschte Anzahl von Spots bei mir buchen und wählt dabei ebenfalls seine Spot-Nummer(n).
Selbstverständlich gibt es beim Erwerb mehrerer Spots auch entsprechende Staffelungen, da viele der kalkulierten Kosten dann nur einmalig anfallen. Für 3 Spots zahlt Ihr 50 Euro, bei 5 Spots gar nur noch 80 Euro…
Und für jeden von Euch, der ohne Hit aus dem Group Break geht, gibt es eine kleines Special Card Lot von Eurem Team!
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, sich ein Wunschteam auszuwählen! Jeder von Euch, der 3 Spots kauft, bekommt die Möglichkeit, sich sein Wunschteam auszusuchen, bei 5 Spots sind es zwei Teams usw… Einzelspots beinhalten vorerst keine Wunschteams, da sonst nach 10 Spots alle interessanten Teams weg sind und alles ins Stocken gerät.
Auch hier stellt sich nun die Frage, was uns dabei erwartet?! Hier ist das Lineup für FB Group Break I:
2013 Panini Certified Hobby Box (4 Autographs or Memorabilia Cards Per Box)
2013 Panini Momentum Hobby Box (10 Autographs or Memorabilia Cards Per Box)
2013 Panini Prestige Hobby Box (4 Autographs or Memorabilia Cards Per Box)
2013 Panini Prominence Hobby Box (3 Autographs per Box)
2013 Panini Rookies & Stars Hobby Box (4 Autographs or Memorabilia Cards Per Box)
Somit kommen wir schon mal auf 25 garantierte Hits, dazu einige interessante Specials und jede Menge Rookies! Ihr habt die Chance auf die ersten Karten und Autogramme der 2013er Rookie Class um Björn Werner, E.J. Manuel, Giovani Bernard uvm.!
Entsprechend Eurer Teams bekommt Ihr dann alle Karten umgehend und selbstverständlich sicher und auf Wunsch auch versichert zugesandt!
Neben diesen Boxen gibt es einen netten Bonus, der am Ende des Events unter allen Teilnehmern verlost wird. Lasst Euch überraschen!
Um daran teilnehmen zu können, müsstet Ihr mich einfach via Email an mike@mikessportscards.de kontaktieren. Selbige Email-Adresse bitte als Empfänger eintragen, solltet Ihr noch Fragen oder Anregungen haben!
Folgende Teams sind bereits vergeben:
New England Patriots
San Francisco 49ers
Indianapolis Colts
Carolina Panthers
Heute ist es nun endlich so weit, es geht an die Boxen! Sobald es fertig ist, findet Ihr das Video zum Break auch hier, dazu natürlich noch die ein oder andere Karte.
Auf jeden Fall kann ich Euch aber schon mal verraten, was am Ende des Events unter allen Teilnehmern verlost wird:
Ein Original Phil Esposito Autographed 8×10 Photo mit COA
Alles weitere dann in Kürze, bis dahin, Gruß Micha
da es vermehrt Anfragen gibt, hier die Ankündigung für unser Baseball Group Break II.
Die Struktur des ganzen hat sich etwas verändert, näheres dazu gibt es gleich, ich denke aber, dass sich das für alle Beteiligten bezahlt macht und die breitere Sammlerschaft anspricht.
Was erwartet Euch?
Dieses Mal lassen wir Panini und Upper Deck einfach mal außen vor. Das letzte Event und die Reaktionen darauf haben gezeigt, dass diese Hersteller und Produkte aktuell nicht überzeugen.
Außerdem geht es dieses Mal in Richtung Mid to High End Products! Deshalb hier das vorläufige Lineup:
2012 Bowman Sterling Hobby Box (18 Autos und einige interessante Prospects!!!) -> für mich Kandidat “Produkt des Jahres” in der Rubrik “Rookies und Prospects”!!!
2013 Topps Museum Collection Hobby Box (2 Auto + 2 Relic Cards … garantiert 1 Quad Relic Card)
2013 Topps Tribute Hobby Box
(3 Autos + 3 Relic Cards … alle Hits nummeriert auf 99 oder weniger!)
+ eine Überraschungsbox, die komplett auf mich geht!
Unabhängig von der Bonus Box kommen wir also schon mal auf 28 (Premium) Hits! Und auch wenn es auf den ersten Blick etwas wenig ist, es handelt sich um Boxen, die man sich nicht mal eben kauft, oder?
Was kostet es?
Hier kommt die erste große Neuerung. Lediglich die Tatsache, dass weiterhin nach Teams verteilt wird und somit die 30 MLB Teams die 30 verfügbaren Spots bilden, bleibt wie gehabt.
Für dieses Group Break gibt es Staffelpreise (im Preis enthalten sind selbstverständlich sämtliche Verpackungs- und Versandkosten)!
1 Spot kostet 40 Euro
2 Spots kosten 75 Euro
3 Spots kosten 105 Euro (dabei auch ein Wunschteam!)
und jeder weitere Spot dann 33 Euro…
Letzteres ist somit definitiv der beste Deal, allerdings hat man natürlich auch mit einem Einzelspot die Chance auf Big Hits!
Außerdem gibt es auch dieses Mal wieder eine Verlosung unter allen Teilnehmern, wie bereits im letzten Group Break angekündigt handelt es sich um einen original signierten Baseball von Frank Thomas (mit COA!). Die Anzahl Eurer Lose im “Topf” entspricht der Anzahl der erworbenen Spots!
Die Nummern Eurer Spots könnt Ihr dieses mal ebenfalls wählen! Wer also nur seinen Glückszahlen vertraut, der kann diesmal auch dabei sein!
Desweiteren gibt es für dieses Break keinen konkreten Termin, es findet dann statt, wenn die Spots vergeben sind und alle Teilnehmer bezahlt haben. Dies hat für mich den Vorteil, dass ich nicht wenige Tage vor Termin weiterhin dem Geld hinterher rennen muss (es gibt noch unbezahlte Spots aus dem ersten Break!), das regelt sich dann etwas harmonischer! Und für Euch gibt es die Möglichkeit, die Teams bei Bedarf noch vor dem Break zu tauschen. Die Auslosung findet dann nämlich getrennt vom Box Break ein paar tage früher statt!
Hier die bereits gewählten Teams und die Anzahl und Nummern der reservierten/gekauften Spots:
Atlanta Braves Chicago Cubs New York Yankees Los Angeles Angels
erneut steht bei Mike’s Sportscards ein Group Break an, dieses Mal im Bereich NHL Hockey! Was sich bewährt hat, das wird natürlich auch fortgeführt und im Angebot stehen 15 Doppelspots mit Eurem Wunschteam (nach Verfügbarkeit) und einem Random Team, das Euch kurz vor dem Break zugelost wird! Pro Doppelspot zahlt Ihr incl. versichertem Versand 70 Euro!
Auf meiner livestream.com-Seite wird es dazu ein Event geben, ob die Dokumentation als Stream oder Video erfolgt, entscheiden Nachfrage und Termin. Geplant ist dies für den 1.6., wobei ich da aber durchaus flexibel bin.
Hmm, aber was erwartet Euch eigentlich genau? Hier das Lineup für das MSC Hockey Group Break I:
2011/12 Panini Elite Hobby Box 2011/12 Panini Rookie Anthology Hobby Box 2012/13 Panini Certified Hockey Hobby Box 2012/13 Panini Classics Signatures Hockey Hobby Box 2012/13 Panini Limited Hockey Hobby Box 2012/13 Upper Deck Artifacts Hockey Hobby Box 2012/13 Upper Deck Fleer Retro Hockey Hobby Box 2012/13 Upper Deck SP Game Used Hockey Hobby Box
Entsprechend Eurer Teams bekommt Ihr dann alle Karten umgehend und selbstverständlich sicher und versichert zugesandt! Uns erwarten insgesamt mindestens 36 Hits (Autogramme, Jersey cards o.ä.), somit dürfte dann auch niemand zu kurz kommen!
Neben diesen Boxen gibt es einen netten Bonus, der am Ende des Events unter allen Teilnehmern verlost wird. Dabei handelt es sich immer um Original Autogramme oder Memorabilien, keine Karten! Lasst Euch einfach überraschen!
Um daran teilnehmen zu können, müsstet Ihr mich hier oder via E-Mail an mike@mikessportscards.de kontaktieren, Ihr bekommt dann von mir eine Reservierungsbestätigung mit allen weiteren notwendigen Informationen.
Bereits vergeben sind folgende Teams:
1. Pittsburgh Penguins 2. New York Rangers 3. Edmonton Oilers
4. Los Angeles Kings
5. Boston Bruins
6. Washington Capitals
7. Philadelphia Flyers
8. Montreal Canadiens
9. Chicago Blackhawks
10. Detroit Red Wings
11. New York Islanders 12. Colorado Avalanche 13. …
Ich freue mich drauf!
Gruß Micha
Update: Es sind mittlerweile auch Einzelspots verfügbar, 25 von 30 Spots sind bereits gebucht. Bei Interesse einfach bei mir melden!
Noch sechs Tage bis zum Group Break, ich freu mich drauf!
Um das für alle Beteiligten etwas planbarer zu machen, habe ich zwecks Startzeitfindung eine doodle-Umfrage eingerichtet. Ich selbst bin flexibel, habe mit ca 18:00 geplant, richte mich aber gerne nach Euch.
Traurigerweise musste ich allerdings auch 4 Spots wieder freigeben, wer also noch Interesse hat, noch sind ein paar Teams verfügbar! Meldet Euch einfach bei mir!
Als kleinen Anreiz habe ich mir übrigens noch ein kleines Extra ausgedacht! Unter allen Teilnehmern verlose ich noch während des Streams einen Signierten Baseball von Ken Griffey Jr.!!! Die Anzahl der Spots, die Ihr erworben habt, ist gleichzeitig die Anzahl der Lose, die Ihr dafür bekommt! Auf jeden Fall hat aber jeder von Euch eine Chance darauf!
Besten Dank! Gruß Mike
Update zum Update (3.5.13): Die Startzeit wurde nun auf 18:00 festgelegt, beginnen werde ich dann mit der Auslosung der Zweitteams und ein paar Erläuterungen zum Ablauf. Und dann geht’s los! Es sind übrigens noch 2 Spots zu haben! Ich freu mich drauf!
Nachdem der Blog einige Tage vor sich hin döste, gibt es nun endlich wieder etwas Bewegung hier. Der Anlass dazu steht in der Überschrift!
Am Sonntag den 5.5. veranstaltet Mike’s Sportscards das erste größere Baseball Group Break seiner Geschichte! Nach den Erfolgen und unglaublichen Pulls in den bisherigen Basketball und Hockey Breaks in kleinerer Runde will ich es auch hier und gerne mit Euch veranstalten und habe dafür ein sehr interessantes Lineup an Boxen ausgewählt, bin aber für Vorschläge und Wünsche offen.
Bisher dabei in meiner Planung sind folgende 8 Boxen:
Ich denke, dass es sich dabei um ein nettes Mix aus Rookies und Legends und High End und Nice Price handelt, Erwarten werden uns dabei mindestens 25 Hits und ein dicker Stapel an Karten… und dazu gibt es auch noch die ein oder andere Überraschung!
Im Angebot sind nunmehr 15 Spots für je 60 Euro incl. Versand! Was sich beim Basketball bewährt hat, will ich auch hier ausprobieren: Pro Spot bekommt Ihr zwei Teams! Das erste könnt Ihr Euch nach Verfügbarkeit aussuchen, das zweite wird zugelost!
Bisher wurden folgende Teams verkauft:
1. Anaheim Angels
2. Chicago Cubs
3. Atlanta Braves
4. New York Yankees
5. Oakland Athletics
6. Washington Nationals
7. Boston Red Sox
8. Toronto Blue Jays
9. Detroit Tigers
10. Cleveland Indians
11. San Francisco Giants
12. Los Angeles Dodgers
13. …
Eine entsprechender Live Stream incl. Auslosung der Zweit-Teams findet in diesem Fall über http://www.livestream.com statt und wird hoffentlich auch hier verfügbar sein.
Bei Interesse kontaktiert mich einfach! Mail an mike@mikessportscards.de mit dem Betreff “Group Break” und ich antworte umgehend!
Okay, es ist zwar bereits Mittwoch, doch dies ist die neueste Ausgabe meiner TMTs…
Hey Micha! Worum geht’s denn heute? – Nun ja, also die NFL war bisher jede Woche ein Thema, somit auch heute! Dann gab es in der NHL eine Rückkehr zu vermelden, auch dazu mehr! Und ich widme mich kurz dem orangefarbenen Leder, BBL, Euroleague und Eurocup sei Dank!
NFL Week 11
Und wieder konnten die Bears einen wichtigen Sieg einfahren, mussten diesen aber auch sehr teuer bezahlen! Jay Cutler, der Quarterback, der die letzten Jahre zwar etwas umstritten war, diese Saison aber durchaus solides Football spielt und Dank einer verbesserten Offensive Line die Zahl der Ballverluste merklich verringern konnte, fällt sehr wahrscheinlich für den Rest der Regular Season aus. Er brach sich den Daumen und wird noch in den nächsten 48 Stunden operiert, womit er aber mindestens 5 Wochen ausfallen wird. Ob damit auch die Saison für ihn beendet ist, hängt davon ab, wie die Mannschaft diesen Ausfall verkraftet und kompensieren kann. Bereits in den Playoffs der letzten Spielzeit wurde jedem Bears Fan klar, dass der Backup auf der QB Position sehr durchschnittlich besetzt ist, dies birgt also ein kleines Risiko. Caleb Hanie ist zweifellos ein talentierter Ersatz, der mit Hilfe des Teams und der Staffs auch in kürzester Zeit einige Plays etablieren kann, doch ist er ein Leader, der einen der hart umkämpften Playoff Spots sichern kann? Gegen die Raiders wird er sich beweisen dürfen, ich bin gespannt.
Eine weitere Option wäre auch die Rückkehr von Kyle Orton an seine alte Wirkungsstätte Soldier Field. Bei den Denver Broncos sieht man ihn nicht (mehr) als den Franchise Quarterback und die Leistungen von Tim Tebow machten ihn nahezu überflüssig. Problem für die Bears, die diese Option anscheinend gerne in Anspruch nehmen würden, ist die Positionierung auf der Waivers List. Denn Denver hat Orton nur über diese abgeben können und nun können nach und nach die einzelnen Teams überlegen, ob sie Orton verpflichten wollen. Beginnen dürfen dabei die Teams mit den bisher schlechtesten Bilanzen, zu denen die Bears glücklicherweise nicht gehören, auch wenn die Tatsache, dass 28 Teams zuvor von einer Verpflichtung Abstand nehmen müssten, damit die Bears zuschlagen könnten, nicht unbedingt einen Vorteil darstellt. Bestimmt werden aber die Verantwortlichen bei den Bears zuvor einige Gespräche mit anderen Teams führen und hier und da wird bestimmt ein kleiner Deal dabei helfen können… Go Bears!
NHL – Sidney Crosby – He’s back!
Eine gefühlte Ewigkeit mussten die Fans der Pittsburgh Penguins auf die Rückkehr ihres Leaders warten, nun war es endlich so weit. Nach einer Pause von 320 Tagen durfte er am Montag endlich wieder das Trikot überstreifen und aufs große Eis. Und wie es sich für einen Spieler gehört, der zwar erst 24 Jahre alt ist, aber bereits mehr große Titel und Auszeichnungen gewinnen konnte als viele Legenden der NHL (Olympiasieg, Stanley Cup, Hart Memorial Trophy, Mark Messier Leadership Award u.v.m.), war seine Rückkehr mehr als eindrucksvoll. Das Opfer waren die New York Islanders, denen “Sid the Kid” mit 2 Toren und 2 Assists keine Chance ließ und wodurch er seine Pens im Alleingang zu einem ungefährdeten 5:0 Sieg führte. Schon vorher führten diese die Atlantic Division an und sollte Sidney Crosby schnell an Konstanz gewinnen, dann werden die Penguins berechtigte Ambitionen haben, nach 2009 erneut den Stanley Cup zu gewinnen.
Ganz bestimmt nicht dieser Meinung sind die Boston Bruins, die als Titelverteidiger zwar durchwachsen in die Saison starteten, nun aber mit 9 Siegen in Folge Fahrt aufgenommen haben und gleichauf mit den Buffalo Sabres die Northeast Division anführen. Es bleibt also spannend und es sind noch einige Spiele zu spielen…
Basketball
Die NBA “pausiert” weiter, doch der Basketball schläft nie! Die letzten Tage haben gezeigt, dass auch auf deustchem Parkett erfolgreich und auch spektakulär Basketball gespielt werden kann. Den Anfang machten die Brose Baskets aus Bamberg, die am letzten Donnerstag den großen Clou landen konnten und den großen Favoriten und Titelverteidiger Panathinaikos Athen mit 79-76 besiegten. In einem packenden Spiel, in dem die Stars der Griechen (Diamantidis, Calathes, Sato…) sich des Sieges vielleicht zu früh zu sicher waren, konnten die Baskets in der zweiten Hälfte aufdrehen und das Niveau bis zum Ende halten und sorgten damit für die große Überraschung des Spieltages.
Danach ging es für die Brose Baskets nach Berlin zum ersten Aufeinandertreffen der beiden Finalgegner der letzten Saison, die nach den Transfers im Sommer und dem bisherigen Saisonverlauf wieder um die Meisterschaft kämpfen wollen. In der heimischen O2 World wollten die Albatrosse dem Erzfeind die erste Niederlage der BBL-Saison bescheren und dies gelang am Ende auch durch eine beeindruckende Endphase, in denen den Bambergern etwas die Luft ausging. Mit 87-81 und einem überragenden Duo Derrick Allen/DaShaun Wood machte man diesen wichtigen Schritt in Richtung BBL-Titel und die Liga wurde damit auch wieder etwas spannender…
Den Rückenwind, den dieser Sieg ALBA Berlin verpasste, nutzte man am gestrigen Dienstag auch im Eurocup, wo man den europäischen Spitzenclub KK Buducnost Podgorica aus Montenegro deutlich mit 86-68 aus der Halle fegte und damit im Wettbewerb ungeschlagen bleibt. Schon in der kommenden Woche gilt es aber, dies erneut zu beweisen, denn dann wird am Samstag beim Aufsteiger Bayern München gespielt und am Dienstag mit PGE Turow Zgorzelec das polnische Topteam um Konrad Wysocki zu Gast sein, durchaus wegweisende Spiele!
es ist mal wieder Zeit für eine neue Ausgabe der “Tuesday Morning Thoughts”. Aus technischen Gründen musste diese letzte Woche leider vergeblich auf sich warten lassen, deshalb heute eine etwas umfangreichere Berichterstattung mit vielen guten und schlechten Neuigkeiten…
Beginnen will ich heute mit den schlechten Nachrichten:
NBA Lockout
Der Spielerstreik in der NBA schien in die entscheidende Phase zu kommen, Commissioner Stern sprach vom letzten akzeptablen Angebot an die Spielergewerkschaft und kündigte an, dass es danach keine weiteren Verhandlungen geben wird und gegebenenfalls die Saison 2011/12 nicht stattfinden wird. Viele Fans, zu denen auch ich zähle, haben nun auf ein Einlenken der Spieler gehofft, doch deren Vertreter Derek Fisher verkündete gestern, dass man auch dieses Entgegenkommen nicht als ausreichend ansehen würde und sich die Spieler weiterhin im Streik befinden. Die Tatsache, dass es in diesem Streit um Milliarden geht und zwei Parteien um die Aufteilung dieser verhandeln, sorgt nach und nach für Unverständnis unter Fans und Medien, die sich in dieser Schlacht der Giganten nicht wiederfinden können und klar als Verlierer dastehen. Anfangs klang alles nach einem Kampf für Gerechtigkeit und für die persönliche Freiheit der Spieler, mittlerweile kann man, auch wenn die genauen Details kaum bekannt sind, nur noch die Gier nach Geld vermuten, denn um mehr scheint es nicht mehr zu gehen. Planungen um ein Franchise Tag wurden verworfen, Mindest- und Maximalgehälter angeglichen, lediglich die Aufteilung des riesigen Gewinns, den die NBA und die Teams Jahr um Jahr erwirtschaften und nach Meinung der Spieler unzureichend an die Hauptakteure ausschütten, ist das verbliebene Thema…. schade!
Allerdings bringt der Streik auch positive Begleiterscheinungen mit sich. Es gibt einige (deutsche) Talente an den Colleges, die nun etwas mehr in den Vordergrund rücken sollten und auch der nationale Basketball, unabhängig davon, ob der ein oder andere NBA Star den Weg in die BBL findet, sollte davon profitieren können.
Trotzdem bleibt zu hoffen, dass die Verhandlungen fortgeführt werden und auch ein Ende finden, denn das große Basketball-Parkett trägt ja schließlich doch die drei Buchstaben, die wir alle mit dem Sport verbinden…. NBA!
In eigener Sache hier noch der Hinweis: Nur noch wenige Dallas Mavericks Championship Sets verfügbar. Vielleicht verhilft es ja zum Repeat, deshalb der Angebotspreis von 22,22 Euro zzgl. Versand!
NFL Week 10
An diesem Wochenende standen einige Divisional Matchups an. Wir befinden uns in der Mitte der Saison und es gilt für viele Teams, den Anschluss an die Playoff Plätze nicht zu verlieren oder aber im Kampf um diese wichtige Siege einzufahren.
So auch in der NFC North, der Division meiner Chicago Bears. Alle vier Teams trafen Sonntag/Montag auf einen Divisions-Rivalen. Die Bears mussten gegen die noch vor ihnen platzierten Detroit Lions antreten, während der amtieren Meister aus Green Bay im Monday Night Game zum Schlusslicht Minnesota Vikings reiste. Dass am Ende die Packers das Spiel dominierten, das war zu erwarten, das Ergebnis von 45:7 und die Stats von QB Aaron Rodgers (250 yds, 4 TDs, 0 INT) lassen erahnen, dass die Vikings keine wirkliche Chance hatten und Vikings Rookie Quarterback Christian Ponder (16/34, 190 yds, OTD, 1 INT) einfach nur überfordert war. Damit haben die Packers eine Saisonbilanz von 9-0 und manifestieren ihre Favoritenrolle auf den Titelgewinn und verbuchten saisonübergreifend gar den 15. Sieg in Folge.
Und auch die Bears konnten einen wichtigen Sieg einfahren, auch hier funktionierte die Offense, entschieden wurde das Spiel allerdings in der Defense, die die Löwen immer wieder unter Druck setzte und für 6 Ballverluste seitens Stafford und Co. sorgte (btw. 36 Fantasy Points! Yeah!). Jay Cutler lieferte ein solides und fehlerloses Spiel ab und Devin Hester konnte mit einem weiteren Punt Return TD seinen eigenen NFL Rekord auf 12 ausbauen… Zwischenzeitlich hatte man gar das Gefühl, dass sich die Bears Offense etwas auf der Leistung der eigenen Defense, die nebenbei auch noch für zwei Interception Return TDs gut war, ausruhen konnte. Das Spiel endete 37:13 und Chicago hat mit 4 Siegen aus 5 Spielen wieder zu den Lions aufgeschlossen, die nach einem furiosen Saisonstart nun etwas ins Straucheln geraten.
Ein weiteres Highlight gab es in der umkämpften AFC East, in der die favorisierten Patriots und Jets aufeinander trafen. Die Patriots standen nach 2 Niederlagen in Folge in der Kritik, das bevorzugte System mit 2 Wide Receivern und 2 Tight Ends findet nicht viele Freunde, doch der Erfolg gibt einem ja bekanntlich Recht und so auch dieses Mal! Rob Gronkowski, einer der beiden Tight Ends, steuerte (mal wieder) 2 Touchdowns zum Sieg gegen die New York Jets bei. Gemeinsam mit seinem “Positionskollegen” Aaron Hernandez erarbeitete er insgesamt 154 Yards, während die Receiver um Deion Branch, Wes Welker und dem im bisherigen Saisonverlauf “blassen” Neuzugang Chad Ochocinco, nur unwesentlich mehr Yards aufs Papier brachten. Ein Trend, der bereits letzte Saison in Ansätzen zu erkennen war und bei keinem anderen Team der NFL so ausgeprägt ist. Vielleicht ist dies ja der Geniestreich, der Coach Bill Belichick, bereits dreifacher Super Bowl Gewinner, zum erfolgreichten Coach der NFL Geschichte machen könnte!? Wir werden sehen…
NHL Season so far
Wie versprochen schaue ich heute auch mal in die NHL und ganz besonders in Richtung Buffalo, Boston und Florida. Bei diesen Teams “tummeln” sich nämlich die “großen Deutschen”. Seit dem letztjährigen Stanley Cup Finale, in dem Dennis Seidenberg auf der Seite des späteren Meisters Boston Bruins und Christian Ehrhoff bei den Vancouver Canucks überzeugen konnten, scheint die Herkunftsbezeichnung “Germany” nicht mehr unbedingt die Position “Bankdrücker” zu implizieren. Das deutsche Eishockey hat es nämlich geschafft, einige Talente über den großen Teich zu bringen und unterläuft die Strukturen der NHL sukzessive!
Wenn es allerdings um Spielzeit geht, dann muss man dies leider wieder etwas relativieren. Christian Ehrhoff (seit dem Sommer mit Jochen Hecht bei den Buffalo Sabres) und Dennis Seidenberg sind auf der Verteidigerposition die einzigen, die regelmäßig über 15 Minuten bekommen. In den Sturmreihen sind es Marco Sturm und Marcel Goc (beide bei den Florida Panthers), die Akzente setzen können. Jochen Hecht, momentan noch verletzt, sollte demnächst diesen kleinen Kreis erweitern. Positiv erwähnen muss man aber auf jeden Fall Thomas Greiss (Goalie bei den San Jose Sharks), der diese Saison bereits 6 Spiele bestreiten durfte und 3 davon gewinnen konnte. Erwähnenswert ist dies deshalb, weil er sich dadurch mit dem finnischen Weltklassetorhüter Antti Niemi im offenen Kampf um den Posten des Nr.1 Goalies befindet und Talente wie Stalock (USA) und Niittymaki (FIN) ausstechen konnte.
Und wenn wir nun noch ganz kurz schauen, wie die Teams unserer Spieler bisher abschneiden, dann kann man durchaus zufrieden sein. In der wohl härtesten Division der NHL, der Northeast Division, stehen die Sabres momentan auf Platz eins, allerdings trennen sie nur 6 Punkte von Platz 5, den (noch) die Boston Bruins von Dennis Seidenberg belegen, bekanntermaßen Titelverteidiger! Auch die Panthers erwischten einen guten Saisonstart und befinden sich in der Southeast Division nur knapp hinter den Washington Capitals, die letztes Jahr in der Eastern Conference noch die beste Bilanz der regulären Saison aufweisen konnten und mit dem “Überspieler” Alexander Ovechkin erneut zu den Favoriten zählen. Und bei den Sharks kann man ebenfalls zufrieden sein, in der Pacific Division mit einer positiven Bilanz nur 3 Punkte hinter den Dallas Stars. Sieht also gar nicht so schlecht aus und vielleicht gibt es ja erneut ein Finale mit deutscher Beteiligung… Ich bleibe für Euch auf jeden Fall am Puck!
Zum Abschluss und Genießen aber noch dieses Highlight Goal von Ovechkin, just awesome!